Gefrierfach vereist? So geht richtiges Abtauen in fünf einfachen Schritten
Es ist wieder soweit – das Gefrierfach vereist und die Schubladen sind kaum noch herausziehbar. Spätestens dann wird klar: Es ist an der Zeit, den Gefrierschrank abzutauen! Und warum ist das so wichtig? Ganz einfach: Durch das Abtauen lässt sich bis zu 15 Prozent Strom sparen. Mit diesen einfachen Tipps sagen Sie der Eiszeit in Ihrem Gefriergerät endgültig den Kampf an.
Abtauen leicht gemacht in 5 Schritten
Das regelmäßige Abtauen Ihres Gefrierfachs ist nicht nur wichtig, um Platz zu schaffen, sondern auch, um die Energieeffizienz zu verbessern. Eine dicke Eisschicht kann die Kühlleistung beeinträchtigen und den Stromverbrauch erhöhen. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie das Gefrierfach abtauen – mit einfachen Schritten und nützlichen Tipps.
1. Vorbereitung: Gefriergut richtig auslagern
Bevor Sie mit dem Abtauen beginnen, müssen Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank und Gefrierfach entfernen. Achten Sie darauf, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird, damit die Lebensmittel nicht verderben.
Tipps:
- Der Winter ist der ideale Zeitpunkt für das Abtauen, da Sie die Lebensmittel auf die Terrasse stellen können, ohne dass sie auftauen.
- Wenn es draußen zu warm ist, lagern Sie Ihre Lebensmittel in einer Kühlbox oder in der Badewanne mit ausreichend Kühlakkus, um sie während des Prozesses kühl zu halten.
2. Gerät ausschalten
Bevor Sie mit dem Enteisen des Gefrierfachs beginnen, stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Auch wenn einige Modelle es ermöglichen, nur das Gefrierfach abtauen zu lassen, ist es sicherer, den gesamten Kühlschrank auszuschalten.
Warum ausschalten?
- Der Kühlschrank würde ansonsten weiterhin versuchen, die Temperatur zu halten, was den Motor überlasten und zu Schäden führen könnte.
- Wenn der Kühlschrank abgeschaltet ist, kann das Abtauen effizienter und schneller ablaufen.
3. Überschwemmungen vorbeugen
Während des Abtauens wird sich eine Menge Schmelzwasser ansammeln. Um Überschwemmungen zu vermeiden, legen Sie alte Handtücher oder Putzlappen in den Gefrierschrank. Diese absorbieren das Wasser und sorgen dafür, dass der Abtauprozess sauber bleibt.
Tipps:
- Alternativ können Sie auch eine Schüssel oder Auffangmatte im unteren Bereich des Gefrierschranks platzieren.
- Achten Sie darauf, dass die Handtücher nicht in den Kühlschrank hineinrutschen, um ein Verrutschen oder Verstopfen zu vermeiden.
4. Eis abschmelzen
Der eigentliche Abtauprozess beginnt jetzt. Stellen Sie einen Topf mit heißem Wasser (nicht kochend) in das Gefrierfach und schließen Sie die Tür. Nach etwa 10 bis 15 Minuten wird sich das Packeis beginnen zu lösen. Das heiße Wasser hilft dabei, das Eis schneller und gleichmäßiger abzuschmelzen.
Wichtig:
- Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, um das Eis zu lösen, da diese die Wände des Gefrierschranks beschädigen können.
- Nutzen Sie stattdessen einen Holzlöffel oder Pfannenwender, um das Eis vorsichtig zu entfernen, wenn es sich gelöst hat.
5. Reinigen und pflegen
Sobald das Gefrierfach vollständig abgetaut ist, reinigen Sie es gründlich, um es wieder in Topform zu bringen und Feuchtigkeit zu reduzieren, die die Bildung neuer Eiskristalle begünstigen könnte.
Reinigungstipps:
- Natron ist ein umweltfreundliches Reinigungsmittel, das Sie für die Reinigung verwenden können. Geben Sie zwei Esslöffel Natron auf ein feuchtes Tuch und wischen Sie damit die Innenräume des Gefrierschranks aus. Natron hilft dabei, unangenehme Gerüche zu neutralisieren und sorgt dafür, dass sich weniger schnell Feuchtigkeit absetzt.
- Achten Sie darauf, dass Sie die Gummidichtungen nicht mit Natron in Kontakt bringen, da dieses Material angegriffen werden könnte.
Um das Abtauen zu verzögern, können Sie regelmäßig den Zustand des Gefrierfachs überprüfen und bei Bedarf kleinere Eisschichten direkt abkratzen. Dies hilft dabei, den Energieverbrauch zu senken und das Abtauen weniger häufig nötig zu machen.
Mit diesen einfachen Schritten gelingt das Abtauen Ihres Gefrierschranks schnell und problemlos – und Sie können ihn effizienter nutzen, um Strom zu sparen und Ihre Lebensmittel optimal zu lagern.
Innovative Technik in modernen Kühlgeräten: Nie wieder abtauen?
Moderne Kühlgeräte verfügen oft über innovative No-Frost-Technik oder Low-Frost-Technik, die das lästige Abtauen überflüssig machen. Bei Geräten mit der No-Frost-Technik wird die Luftfeuchtigkeit nach außen abgeführt, sodass sich kein Packeis bildet. Wenn Sie also das nächste Mal einen neuen Gefrierschrank abtauen möchten, achten Sie auf diese Funktionen. Sie ersparen sich das aufwendige Abtauen Kühlschrank in der Zukunft!
Gefrierschrank abtauen – gute Gründe
Wenn sich Eis an den Wänden des Gefrierfachs absetzt, sinkt die Kühlleistung. Besonders bei älteren Geräten bilden sich schnell dicke Eisplatten, die nicht nur den Stauraum im Gefrierschrank verringern, sondern auch die Stromrechnung in die Höhe treiben. Gefrierfach abtauen ist daher unerlässlich, um die Kühlleistung zu erhalten und die Energiekosten zu senken.
Als Daumenregel gilt: Ab einer Eisschicht von etwa einem Zentimeter sollten Sie Ihr Gefrierfach abtauen. Sonst steigt der Energieverbrauch und das Gerät arbeitet weniger effizient.
Gefrierschrank abtauen: Strom und Wasser
Sobald Sie alle Lebensmittel sicher ausgelagert haben, können Sie mit dem Abtauen Gefrierschrank beginnen. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz oder stellen Sie den Stromschalter auf „Aus“. Andernfalls würde das Gerät mit offener Tür weiterhin versuchen, die Zieltemperatur zu erreichen, was zu einer Überlastung führen kann. Verwenden Sie Schüsseln oder Handtücher, um das Schmelzwasser aufzufangen.
Gefrierfach abtauen – Lagerung der Lebensmittel
Während des Abtauens Kühlschrank müssen die gefrorenen Lebensmittel sicher aufbewahrt werden. Der beste Zeitpunkt zum Abtauen ist der Winter, wenn die Temperaturen unter null Grad Celsius liegen. In dieser Zeit können Sie die Lebensmittel draußen lassen, ohne dass sie auftauen. Alternativ eignen sich Kühlboxen oder das Gefrierfach eines Nachbarn, um die Lebensmittel während des Abtauprozesses kühl zu halten.